-
Geschwindigkeit - 9/10
9/10
-
Anwenderfreundlichkeit - 9/10
9/10
-
Kosten - 8/10
8/10
-
Zuverlässigkeit - 8/10
8/10
- Software für: Windows, iOS, macOS, Android, Linux
- Protokolle: IPSec, OpenVPN, IKEv2
- Zahlungsmethoden: Ideal, Credit-card, Bitcoin
- Max Gleichzeitige Verbindungen: 6
- Standort: Panama
- Log Richtlinien: geen logs
Kurzinfo zu NordVPN
NordVPN legt ganz besonderen Wert auf den Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer und Nutzerinnen: Erstens hat NordVPN seinen Hauptsitz in Panama, zweitens speichert dieser Anbieter keine Logs seiner Nutzer und drittens müssen Sie bei der Registrierung Ihres NordVPN-Accounts keine personenbezogenen Daten eingeben, wenn Sie das nicht wünschen.
Lesen Sie hier den vollständigen NordVPN-Review. Dann sehen Sie, ob dieser VPN zu Ihnen passt. Unsere Test-Erfahrungen sollen Ihnen helfen, sich ein klares Bild über die Dienstleistungen von NordVPN zu verschaffen.
NordVPN Server
NordVPN stellt Ihnen weltweit in 62 Ländern mehr als 5.100 Server zur Verfügung. In den letzten Jahren wurde kontinuierlich in neue Server und Standorte investiert.
Der Screenshot der Software zeigt eine Übersicht der Serverstandorte von NordVPN.

Wie Sie sehen, stehen auf jedem Kontinent Server. Damit können Sie jederzeit einen VPN-Server in Ihrer Nähe nutzen, was sich positiv auf die Geschwindigkeit der Verbindung auswirkt. Die Server sind zudem über zahlreiche Länder je Kontinent verteilt. Als Nutzer können Sie also auf geografisch gesperrten Inhalt aus vielen verschiedenen Ländern zugreifen.
Dezidierte IP-Adresse
Bei NordVPN können Sie Ihre VPN-Verbindung mit einer dezidierten IP-Adresse verknüpfen. Damit steht Ihnen auf Wunsch nach außen hin eine feste IP-Adresse zur Verfügung. Das könnte interessant sein, wenn:
- – Ihre IP-Adresse für den Zugang zur Firma oder zu anderen Anwendungen auf einer Whitelist stehen muss;
- – Sie den Zugang zu Ihrem Heimnetzwerk auf eine einzige IP-Adresse beschränken möchten;
- – oder Sie die Blockierung Ihrer IP-Adresse (zum Beispiel durch Netflix) möglichst vermeiden wollen.
Der Preis einer eigenen IP-Adresse bei NordVPN ist mit 70 $ pro Jahr eher hoch (Stand: Mai 2019).
Nutzung von NordVPN
Wie gesagt gibt es für alle bekannten Betriebssysteme gut funktionierende Software. NordVPN lässt sich problemlos auf Ihrem Computer oder Smartphone einrichten. Die Nutzung der Software wird danach nur noch einfacher. Doch wie sicher ist NordVPN nun tatsächlich? Mit der Installation und Nutzung von NordVPN ist es praktisch unmöglich, dass Hacker und andere Unbefugte Ihre Daten abfangen und missbrauchen.
Die Software selbst ist sehr zuverlässig und umfangreicher als die der meisten anderen VPN-Anbieter. Anspruchsvollen Nutzern stehen neben den Standard-Funktionalitäten noch viele weitere Einstellmöglichkeiten zur Verfügung. Aber auch ohne die Einstellungen zu ändern, funktioniert der VPN-Client perfekt.
Auf Windows- und Mac-PCs
Hier sehen Sie das Display auf dem Mac und dem Windows-PC.

Die Wahl eines Servers wird Ihnen leicht gemacht. Sie sehen sofort, wie stark jeder Server ausgelastet ist und welchen Ping-Wert er hat. Wenn Sie mit Ihrer VPN-Verbindung auf einen Server in den USA zugreifen möchten, stellen Sie gleich fest, welcher der schnellste ist.
Interessierte finden genügend Einstellungsmöglichkeiten. Diese Optionen lassen sich im entsprechenden Menü problemlos aktivieren oder deaktivieren, also zum Beispiel
- automatischer Start von NordVPN beim Hochfahren Ihres PCs
- Notausschalter (Kill Switch)
- Cybersec
- Sichtbarkeit Ihres Computers für andere Personen im Computernetwerk
- Automatische Verbindungsherstellung durch NordVPN beim Hochfahren

.In den erweiterten Optionen können Sie selbst Ihren DNS-Server festlegen. Auch der Wechsel zwischen UDP- oder TCP-Protokoll ist möglich, und ebenso die Nutzung eines sogenannten Obfuscated Server. Das sind Server an Standorten, wo versucht wird, die Nutzung von VPN zu verhindern, beispielsweise in China. Ideal also, um dort ein VPN zu nutzen.
Mobile Apps für iOS und Android
Für Android-Smartphones und iPhones gibt’s von NordVPN benutzerfreundliche Apps. Sie sind der Software für Windows und MacOS sehr ähnlich. Hier ein Screenshot der NordVPN-App auf einem Android-Gerät. Die App funktioniert praktischerweise auch auf einem Android TV. Das iPhone-Display zeigt ein ähnliches Bild.

Selbstverständlich eignet sich die Android-App auch für Android-Tablets und die iOS-App für iPads. Das Einstellen von NordVPN auf iPads und Android-Tablets ist ganz einfach.
Der folgende Screenshot zeigt die Funktionen in der NordVPN-App für mobile Android-Endgeräte. Sie sehen auch gleich, wie die Smartplay-Technologie in der App funktioniert.
NordVPN auf Linux
NordVPN hat Software für die Linux-Distributionen Ubuntu und Debian entwickelt. Einfach als .deb herunterlade, installieren und die Verbindung mit den verfügbaren Servern bei NordVPN herstellen. Kleiner Nachteil: Diese App funktioniert nur über die Kommandozeile. Glücklicherweise gibt es noch eine andere Möglichkeit.
Auf der NordVPN-Website wird klar und deutlich erläutert, wie Sie der Linux-Distribution Ihre VPN-Verbindungen hinzufügen. Danach stellen Sie von der visuellen Umgebung aus eine Verbindung mit einem VPN-Server Ihrer Wahl her. Und so sieht das aus:
Chrome-Erweiterung und Firefox Add-on
NordVPN bietet für Chrome eine VPN-Erweiterung und für Firefox ein Add-on. Damit können Sie vollkommen anonym über einen VPN-Server surfen; Ihr Surfverhalten kann nicht verfolgt werden. Auch können Sie so im NordVPN-Abonnement die mehr als 5.000 Nord-VPN-Server in über 60 Ländern bequem nutzen. Unsere Erfahrungen mit dem Browser-Add-on und der Erweiterung sind sehr positiv.
Besonders nützlich sind die Browserfunktionen natürlich im Urlaub, wenn Sie sich dort mal eine RTL-Sendung anschauen möchten. Einfach im Browser den gewünschten deutschen Server anklicken, die Verbindung herstellen, und schon stehen Ihnen alle Sendungen zur Verfügung. Auch die Erweiterung bzw. das Add-on für Chrome bzw. Firefox von NordVPN konnten bei uns punkten.
NordVPN mit Router
Mit Routern, die über eine OpenVPN-Client-Option verfügen, lässt sich NordVPN ganz einfach nutzen. Auf der NordVPN-Website finden Sie ausführliche Anleitungen für die verschiedenen Router-Typen (alle sehr benutzerfreundlich und auch für weniger erfahrene Nutzer gut verständlich). Für diesen NordVPN-Test haben wir eine dieser Anleitungen befolgt und das hat ausgezeichnet geklappt.
Es gibt auch eine ausführliche Anleitung für die Installation von NordVPN auf Routern mit der DD-WRT-Firmware. Diese Open-Source-Firmware lässt sich auf verschiedenen Routern installieren. Das gilt auch für Tomato, eine alternative Firmware für Router.
Die VPN-Einstellung auf einem Router hat den Vorteil, dass sich damit alle Geräte über ein VPN mit dem Internet verbinden. Wenn Sie die VPN-Verbindung auf Ihrem Router einstellen, können auch Chromecast und Apple TV über NordVPN genutzt werden.
Eine VPN Verbindung automatisch herstellen
Die Benutzerfreundlichkeit der Software (für Smartphone und PC) von NordVPN hat uns sehr angesprochen. Auch deswegen, weil dies in unserer Augen auch ein Sicherheitsfaktor ist. Sie können in Ihrem Gerät nämlich einstellen, dass die Verbindung mit dem VPN-Server automatisch beim Hochfahren des PCs hergestellt wird.
Dazu muss das NordVPN-Programm beim Hochfahren des PCs oder des Smartphones starten, was im Einstellungsmenü eingerichtet werden kann. Haken Sie auch in der NordVPN-Software die Option für die automatische Verbindung an. Damit stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit eine VPN-Verbindung nutzen.
Datenschutz und Sicherheit bei NordVPN
Der Schutz der Daten und der Privatsphäre hat bei NordVPN einen sehr großen Stellenwert. So gilt dort die sogenannte Zero Logging Policy; es werden also weder Logs noch Verbindungs- und Nutzungsprotokolle gespeichert. Ebenfalls positiv: Sie brauchen beim Abo-Abschluss nicht unbedingt personenbezogene Daten einzugeben. E-Mail-Adresse und Passwort reichen grundsätzlich aus. NordVPN unterstützt das Zahlungsmittel Bitcoin. Damit nutzen Sie die VPN-Verbindung auch noch mit einer anonymen Zahlungsadresse.
Der Anbieter hat seinen Sitz in Panama. Ein weiterer Hinweis darauf, wie ernst er den Schutz der Privatsphäre und Daten seiner Kunden nimmt, denn damit unterliegt er nicht der Gerichtsbarkeit der Vereinigten Staaten und Europas.
Technik und Verschlüsselung funktionieren bei NordVPN ebenfalls erstklassig. Auf allen Servern ist OpenVPN mit einer 2048-Bit-SSL-Verschlüsselung verfügbar, bei NordVPN ein Standardtool für Windows und Android. Für MacOS und iOS wird zudem die Standardlösung IKEv2 angeboten. Möchten Sie ein anderes Protokoll nutzen als das in der App Ihres Betriebssystems? Dann finden Sie auf der Website von NordVPN eine einfache und verständliche Anleitung dazu.
Die Protokolle PPTP und L2TP/IPSec bietet NordVPN nicht mehr an. Diese sind veraltet und bieten nicht mehr die heute geforderte Sicherheit. NordVPN befindet sich also diesbezüglich auf dem neuesten Stand.
Im Vergleich zu anderen VPN-Anbietern zeichnet sich NordVPN noch in zwei weiteren Punkten beim Schutz der Privatsphäre aus.. Er unterstützt nämlich Doppel-VPN-Verbindungen und VPN über TOR-Verbindungen. Was das genau bedeutet, lesen Sie hier.
VPN über TOR
Für eine weitere Maximierung der Sicherheit gibt es bei NordVPN Server, die VPN mit TOR kombinieren. In diesem Fall werden Ihre Daten über den VPN-Server geleitet. Dieser verwendet dort selbst das TOR-Netzwerk (auch Onion-Netzwerk genannt). Die Kombination dieser zwei anonymen Netzwerke bieten die größte Sicherheit, dass Sie anonym surfen.
Der Nachteil dieser Verbindung ist ihre enorme Trägheit. Das Onion-Netzwerk ist nun einmal viel langsamer als das normale Internet.
Doppel-VPN

NordVPN bietet die Möglichkeit, ein Doppel-VPN zu nutzen. Dabei wird Ihr Internetverkehr zuerst zu einem VPN-Server geschickt, anschließend noch an einen weiteren Server und erst dann zur entsprechenden Website. Beim Empfang läuft es umgekehrt.
All dies für den noch besseren Schutz Ihrer Privatsphäre. Obendrein läuft die Datenübertragung zwischen den Servern einerseits und zwischen Ihrem PC und dem Server andererseits über TCP- bzw. UDP-Protokolle. Dies erschwert die Verfolgung beträchtlich.
Selbstverständlich haben wir das Doppel-VPN für diesen NordVPN Review getestet. Eigentlich hatten wir große Verzögerungen erwartet, doch wir wurden positiv überrascht. Beim Surfen merken Sie gar nicht, dass Sie eine Doppel-VPN-Verbindung nutzen.
Notausschalter (Kill Switch)
Die Software und Apps von NordVPN verfügen auch über einen Notausschalter. Damit wird der Internetverkehr blockiert, sobald die VPN-Verbindung unterbrochen wird. So werden keine potenziell sensiblen Daten ungeschützt versendet und empfangen. Die Kill-Switch-Funktion ist für jeden seriösen VPN-Anbieter unverzichtbar.
Auf Windows- und Mac-PCs können Sie einen Kill Switch entweder für das ganze System oder für jede Applikation gesondert einstellen. Auf diesen Betriebssystemen ist es also beispielsweise möglich, nur den Internetverkehr Ihres Browsers zu stoppen, sobald die VPN-Verbindung wegfällt. Bei MacOS und Windows lässt sich beim Wegfallen der VPN-Verbindung aber auch der gesamte Internetverkehr blockieren.
Auf Android und iOS ist es nur möglich, den gesamten Internetverkehr beim Wegfall der Internetverbindung zu stoppen. So gelangen nicht irrtümlicherweise unverschlüsselte Daten nach außen.
Ad- und Malware-Blocker Cybersec
NordVPN hat in die Software für Windows und MacOS kürzlich auch einen Ad- und Malware-Blocker eingebaut. Sobald Cybersec eingeschaltet ist, blockiert NordVPN automatisch verdächtige Websites und solche, die Werbeanzeigen aufschalten und Daten erfassen. Wir haben diese Funktion getestet und kommen zum Schluss, dass Cybersec gut funktioniert.
Geschwindigkeit und Stabilität
Neben Sicherheit wird von einem VPN-Service auch eine gute Geschwindigkeit erwartet. In diesem Testbericht haben wir die Probe aufs Exempel gemacht und die Verbindungen ausgiebig mit einem Server in der Nähe getestet (in diesem Fall in Amsterdam). HD-Filme funktionierten problemlos – die Verbindung war schnell genug –. ebenso das Herunterladen. Die erreichte Geschwindigkeit im Test betrug 132,3 MB/s. Für eine VPN-Verbindung ist das ein guter Wert. Im Gegensatz zu anderen VPN-Anbietern wurde die Verbindung bei NordVPN nicht langsamer. Auch die Stabilität hat uns begeistert.
Die VPN-Verbindung wurde während der 6 Stunden, die wir online waren, kein einziges Mal unterbrochen. Die VPN-Verbindung mit NordVPN ist also kurzum sehr zuverlässig.
Torrent und Popcorn Time mit NordVPN
NordVPN erlaubt das Downloaden mit dem BitTorrent-Protokoll; das Torrenting mit NordVPN ist also gut möglich. Wenn Sie Torrents über eine VPN-Verbindung herunterladen, wird Ihre IP-Adresse verschleiert. Und das ist wichtig, denn bereits jetzt werden IP-Adressen von Nutzern erfasst, die illegale Inhalte herunterladen. Letzten Endes geht es hier darum, Abmahnungen versenden zu können.
Auch Popcorn Time macht Gebrauch vom BitTorrent-Netzwerk. Darum ist NordVPN für das Streaming von Filmen über Popcorn Time hervorragend geeignet. Wenn Sie Popcorn Time für das Streamen von Filmen und Serien einsetzten, ist eine VPN-Verbindung das beste Mittel gegen Abmahnungen.
Der Dienst unterstützt sogar die Nutzung von socks5, einem Proxy, der in vielen Torrent Clients verwendet wird. Mit den korrekten Einstellungen laden Sie mit dem socks5-Proxy von NordVPN anonym Torrents herunter. Selbstverständlich ist Ihre IP auch dann für andere nicht sichtbar. Insgesamt hat NordVPN in unserem Test also als hervorragender Torrenting-VPN abgeschnitten.
Kodi mit NordVPN
Möchten Sie über eine VPN-Verbindung Kodi nutzen? Bei VPN-Diensten, die OpenVPN als Protokoll anbieten, lässt sich das einfach einrichten. Also auch bei NordVPN.
Das Kodi-Tutorial auf der NordVPN-Website ist leicht verständlich und lässt sich einfach befolgen. Damit können Sie Kodi problemlos so einstellen, dass beim Streamen in Kodi immer eine VPN-Verbindung hergestellt wird. Sie können also anonym streamen und obendrein über Kodi auf geoblockierte Inhalte zugreifen.
Netflix und NordVPN
Unser Test hat ergeben, dass NordVPN die VPN-Sperrungen von Netflix problemlos umgehen kann. Die Nutzung von Netflix hat mit NordVPN ausgezeichnet funktioniert (Stand: Juni 2019). Wir haben dies über einen längeren Zeitraum regelmäßig getestet; es hat immer funktioniert. In den letzten Wochen konnten wir mit einem NordVPN-Server in den USA problemlos auf US-amerikanisches Netflix zugreifen.
Auf der Website von NordVPN finden Sie rasch den richtigen Server, um das Netflix-Angebot eines spezifischen Landes zu nutzen, also beispielsweise den US-amerikanischen, britischen oder japanischen Netflix-Katalog.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass NordVPN zur Umgehung geografischer Sperren von Netflix eingesetzt werden kann. Erfreulich für alle, die VPN auch für Serien und Filme nutzen möchten.
Smartplay Technologie
Damit können Sie bequem den gewünschten Content wählen, zum Beispiel Hulu, Netflix, HBO, NBC Sports, Youtube und noch viel mehr. NordVPN stellt die verschlüsselte Verbindung zu einem alternativen DNS zur Verfügung. Es hat dann den Anschein, als ob Sie am Standort des DNS-Servers einloggen würden. Die Smartplay Technologie ist im Grunde eine SMART-DNS-Funktion..
Preise bei NordVPN
Die Preise für ein Abonnement sind unserer Ansicht nach sehr vorteilhaft. Es werden 4 verschiedene Abonnements angeboten, ein Monats-, ein Jahres-, ein Zweijahres- und ein Dreijahresabonnement.
Dieser Screenshot mit den regulären Preisen auf der Website von NordVPN verschafft Ihnen sofort eine gute Übersicht über die Abo-Preise. Verglichen mit anderen VPN-Anbietern bewegt sich NordVPN preistechnisch im durchschnittlichen Bereich. Für die gebotenen Leistungen ist dieser Dienst jedoch durchaus günstig. NordVPN steht auf unserer VPN-Bestenliste auf dem dritten Platz. Die Nummer 1, ExpressVPN, ist auch gleich doppelt so teuer. Das Preis-Leistungs-Verhältnis von NordVPN ist aus unserer Sicht im Vergleich das allerbeste. Wenn Sie einen erschwinglichen, soliden VPN-Dienst suchen, liegen Sie mit NordVPN absolut richtig! Das gilt allerdings nur, wenn Sie sofort das Zweijahresabonnement abschließen, das exklusiv über die Links auf unserer Website erhältlich ist.
Das Abonnement für 1 Jahr kostet umgerechnet nämlich 6,99 $ pro Monat und das Monatsabonnement sogar 11,95 $. Das sind dann wieder ziemlich hohe Preise. Unsere Empfehlung: Wenn Sie ein gutes VPN-Abonnement suchen, wählen Sie dann ein Zwei- oder Dreijahresabonnement.
Gute preisgünstigere Alternativen sind Private Internet Access oder CyberGhost. Diese Dienste bieten ungefähr dieselbe Qualität. Ein Nachteil ist allerdings, dass sich die Hauptsitze dieser Anbieter in den Vereinigten Staaten befinden. Dies lässt auf weniger Sicherheit in Bezug auf den Schutz Ihrer Privatsphäre schließen.
Um NordVPN zu kündigen, brauchen Sie nur auf der Website einloggen und bei den Account-Einstellungen die Kündigung vornehmen. Auch das haben wir getestet; bei NordVPN verlief das reibungslos. Das ist nicht selbstverständlich; nicht jede Partei macht es einem so einfach.
30 Tage Geld-zurück-Garantie bei NordVPN
Sollte Ihnen der VPN-Dienst aus irgendeinem Grund nicht zusagen, erhalten Sie bei NordVPN innerhalb von 30 Tagen Ihr Geld zurück.Sie müssen allerdings zuerst Ihre Zahlungsdaten eingeben und bezahlen, bevor Sie den Anbieter testen können. Wir wollten wissen, ob NordVPN das Geld problemlos zurückbezahlt. Das ist tatsächlich der Fall, NordVPN hält sein Versprechen und bezahlt den Betrag ohne weitere Fragen ordnungsgemäß zurück.
Für einen Test sind die 30 Tage bei NordVPN großzügig bemessen (dafür gibt`s von uns einen Pluspunkt im Review). Sie haben also reichlich Zeit, um die VPN-Verbindungen auszuprobieren.
Kundendienst von NordVPN
Die Website von NordVPN ist zu einem großen Teil auch auf Deutsch verfügbar. Damit soll auch der deutsche Markt gut bedient werden.
Der – allerdings englischsprachige – Kundendienst ist im Chat und per E-Mail 24/7 erreichbar. Während des Tests hatten wir einmal eine Frage zur Einstellung der VPN-Verbindung auf einem Smart TV.. Innerhalb von 5 Minuten bekamen wir adäquate Unterstützung vom Kundendienst. Auch dieser Aspekt ist also offensichtlich bestens geregelt bei NordVPN.
Fazit: Unsere Erfahrung mit NordVPN
NordVPN ist für alle, die den Schutz der eigenen Privatsphäre wertschätzen, ein perfekter Anbieter. Registrierung und Zahlung können vollständig anonym vorgenommen werden. Da keine Logs gespeichert werden, können aus einem bestimmten Surfverhalten keine Rückschlüsse auf den Nutzer oder die Nutzerin gezogen werden. Obendrein bestehen die Möglichkeiten, um TOR über VPN sowie ein Doppel-VPN zu nutzen. In Bezug auf die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre beurteilen wir diesen VPN-Dienst als herausragend.
Der Preis entspricht dem Durchschnitt. Für die 4 Euro, die Sie pro Monat bezahlen, erhalten Sie – verglichen mit anderen Anbietern – sehr viele Optionen, darunter auch 6 gleichzeitige Verbindungen mit einem Account. Im Test war das sehr praktisch; wir konnten mehrere Geräte zeitgleich unter die Lupe nehmen.
Die Stabilität des VPN-Dienstes NordVPN hat sich aus unserer Sicht kontinuierlich verbessert; auch andere Nutzer berichten über sehr gute Erfahrungen mit NordVPN. Die Verbindungen sind superschnell und stabil.Nach eigener Aussage ist der Anbieter ständig mit der Erweiterung seiner Server-Infrastruktur beschäftigt, damit der großen Nachfrage entsprochen werden kann.
stellen Sie Ihre Frage