Es gibt je nach Situation verschiedene Gründe dafür, warum ein VPN-Service verwendet wird. Es gibt eine ganze Reihe von Beweggründen, um eine sichere Verbindung zu benutzen. Die meisten Menschen, die VPN-Verbindungen nutzen, tun dies oft aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:
Aus professionellen Gründen
Beispielsweise für Verbindungen zu Netzwerken von Bildungseinrichtungen wie Hochschulen oder Unternehmen. Hier wird oft ein VPN genutzt, sodass Studenten und Arbeitnehmer auch andernorts Zugang zu wichtigen Daten haben. Die Nutzer bekommen eigentlich immer kostenlosen Zugang zu diesen Verbindungen.
Auch für Selbständige und Freiberufler, die Internetverbindungen in Cafés oder andere öffentliche WLAN-Netzwerke nutzen, ist ein VPN eine interessante Option. Schließlich wollen sie nicht, dass jemand anders zum Beispiel Einsicht in ihre Geschäftsbelange hat. Lesen Sie hier mehr zum Thema sichere Verwendung von öffentlichen WLAN-Netzwerken.
Aus Gründen der Privatsphäre
Überall im Internet speichern Programme und Webseiten kontinuierlich Ihre Daten. Basierend auf diesen Daten kann so ein Profil von Ihnen erstellt werden, welches anschließend meist an Unternehmen weiterverkauft wird. Unternehmen können dann anhand Ihrer Profilinformationen auf Sie zugeschnittene Werbung schalten.
Wenn Sie unterbinden wollen, dass ein derartiges Profil von Ihnen erstellt wird, kann eine VPN-Verbindung dafür die richtige Lösung sein, da so die Verknüpfung zwischen Ihrer IP-Adresse und Ihnen als Person nicht mehr hergestellt werden kann. Natürlich ist es dabei entscheidend, dass Sie einen VPN-Anbieter wählen, bei dem strenger Datenschutz großgeschrieben wird und der Ihre Daten nicht speichert oder zumindest nicht an Dritte weitergibt. Beispiele für Anbieter mit einer strengen Datenschutzregelung sind NordVPN aus Panama und Private Internet Access, kurz: PIA.
Geografische Blockaden umgehen
Es gibt eine Vielzahl von Webseiten, zu denen man nur Zugang hat, wenn man in einer bestimmten Region wohnt. So kann man beispielweise den BBC iPlayer nur nutzen, wenn man auch in Großbritannien wohnt. Wenn Sie aber über einen VPN-Server in England eine Verbindung herstellen, während Sie selbst in Deutschland sind, können Sie auf einmal sehr wohl den BBC iPlayer gucken. Gleiches gilt übrigens für Deutsche, die die ARD-Mediathek auch im Ausland empfangen können wollen.
Überall auf der Welt nutzen viele Menschen diese Möglichkeit, insbesondere in Ländern, wo bestimmte soziale Medien blockiert werden. Kürzlich sperrte die türkische Regierung beispielsweise den Zugang zu Twitter. Dank VPN erhalten die Menschen in der Türkei wieder Zugang zu Twitter.
Aus Sicherheitsgründen
Es ist allgemein bekannt, dass öffentliche WLAN-Netzwerke, wie man sie im Gaststättengewerbe oder an anderen öffentlichen Orten findet, relativ leicht ausspioniert und gehackt werden können. Derjenige, der das Netzwerk verwaltet, hat im Prinzip in alle Ihre Online-Aktivitäten auf diesem Netzwerk Einsicht und kann so nachvollziehen, welche Webseiten Sie besucht haben.
Zudem kann es zu „Mittelsmann-Angriffen“ kommen, wobei ein Dritter vortäuscht, das Netzwerk zu sein und so ganz einfach alle Ihre versendeten und empfangenen Daten abfangen kann. Nur die Nutzung eines VPN-Service garantiert einen verschlüsselten Datenverkehr und schützt Sie so vor dem Missbrauch unbefugter Dritter.