VPN Anbieter Test

Een andere VPN diensten sites site

  • Information
    • Geräte
    • Geografische Sperren
    • Anleitungen
    • Anbieter
  • VPN Anbieter
  • Top 4 VPN
VPN Anbieter Test > VPN Anbieter > Tunnelbear

Zuletzt aktualisiert: 14 Mai 2019

Tunnelbear Test

Tunnelbear Ab $4,17 monatlich Besuche Tunnelbear
  • Geschwindigkeit - 7/10
    7/10
  • Anwenderfreundlichkeit - 8/10
    8/10
  • Kosten - 7/10
    7/10
  • Zuverlässigkeit - 7/10
    7/10
7.3/10
Eigenschappen
  • Software für: Windows, iOS, macOS, Android
  • Protokolle: IPSec, OpenVPN, IKEv2
  • Zahlungsmethoden: Credit-card, Bitcoin
  • Max Gleichzeitige Verbindungen: 5
  • Standort: Canada
  • Log Richtlinien: beperkte logs
Test Inhalt
  • Eigenschaften von TunnelBear
  • Software und Apps von TunnelBear
    • TunnelBear für Android und iPhone
    • Automatische Verbindung beim Hochfahren
  • Privatsphäre und Sicherheit
  • Download regels TunnelBear
  • Download-Regelungen bei TunnelBear
    • Zusammenfassung

Eigenschaften von TunnelBear

TunnelBear ist u.a. für seine guten kostenlosen Möglichkeiten bekannt, die dieser VPN-Service bietet, was zudem von einem – wie wir finden – sympathischen Thema in Form eines Bären umrahmt wird und ein wiederkehrendes Motiv innerhalb der Software und der Apps darstellt. Innerhalb unserer Tests ist dies der erste VPN-Anbieter, der so aufgemacht ist.

Aber TunnelBear hat nicht nur ein sympathisches Thema, sondern bietet auch wirklich guten Service. TunnelBear verwendet das sichere OpenVPN Protokoll und auch die Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre sind eindeutig, glaubwürdig und geeignet für alle, bei denen Privatsphäre einen hohen Stellenwert hat.

Derzeit hat der Anbieter 20 Server in verschiedenen Ländern platziert. In den Ländern, aus denen Sie möglicherweise Inhalte sehen möchten, die mit einer Ländersperre belegt sind, stehen jeweils auch Server. So können Sie mit Tunnelbear beispielweise den BBC iPlayer auch in Deutschland empfangen.

Software und Apps von TunnelBear

TunnelBear ist aber auch für seine bedienerfreundliche Software bekannt, die es jedem, auch ohne große technische Kenntnisse, ermöglicht, den Service nutzen.

TunnelBear für Android und iPhone

Während unseres Test konnten wir feststellen, dass die TunnelBear Apps für iPhone und Android bedienerfreundlich sind und gut funktionieren. Die Funktionsweise war gut ersichtlich und man konnte eindeutig nachvollziehen, was genau passiert.

Automatische Verbindung beim Hochfahren

Die TunnelBear Software bietet die Möglichkeit einer automatischen Verbindungsherstellung, sobald der Computer hochfährt. Das ist überaus praktisch, insbesondere, wenn Sie zum Beispiel viel außer Haus arbeiten oder im Urlaub sind. TunnelBear verfügt auch über eine Killswitch Option, welche den Internetverkehr unterbricht, wenn keine Verbindung mit einem VPN-Server hergestellt werden kann. Bei TunnelBear heißt diese Option „Vigilant“.

Für Android und iPhone besteht diese Funktion leider nicht. Das finden wir sehr bedauerlich und betrachten es als verpasste Chance. Allerdings ist es natürlich schon so, dass Ihr Telefon eigentlich immer angeschaltet ist. Wenn Sie also permanent eine VPN-Verbindung nutzen wollen, können Sie die App einfach dauerhaft auf „verbunden“ einstellen.

Privatsphäre und Sicherheit

TunnelBear verwendet für die OpenVPN Verbindung standardmäßig eine 128-Bit Verschlüsselung. Auch wenn eine 256-Bit Verschlüsselung noch stärker wäre, ist es bei der 128-Bit Version immer noch so gut wie unmöglich, die Verschlüsselung zu knacken. Mit der 128-Bit Verschlüsselung ist die Geschwindigkeit auch etwas höher, da weniger berechnet werden muss.

TunnelBear hat die Regelungen zum Schutz der Privatsphäre auf der eigenen Webseite veröffentlicht und eindeutig formuliert. Das Lesen einer transparenten Privatsphäre-Policy ist ein großer Pluspunkt, denn das ist längst nicht bei allen VPN-Anbietern der Fall. Hier wird ganz deutlich gesagt, welche Daten gespeichert werden und welche nicht. Transaktionen mit der Kreditkarte werden beispielweise gespeichert, um Kreditkartenbetrug zu verhindern. Es wird aber deutlich gesagt, dass keinerlei Daten im Zusammenhang mit der Nutzung ihres Service gespeichert werden: es wird demnach nicht gespeichert, welche Webseiten Sie besucht haben oder wann Sie überhaupt eine VPN-Verbindung verwendet haben.

Der VPN-Service von TunnelBear nutzt außerdem das Prinzip der Shared IP-Adresse. Das bedeutet, dass mehrere Nutzer sich dieselbe IP-Adresse teilen und es ist auch die Adresse, mit der Sie im Internet kommunizieren. Aufgrund der geteilten IP-Adresse ist allerdings nicht mehr nachvollziehbar, wer welche Informationen und Daten empfangen hat, selbst wenn man herausbekommen würde, welche Nutzer den Endpoint gleichzeitig genutzt haben.

Download regels TunnelBear

Wie Sie bereits lesen konnten, finden wir die Regelungen bei TunnelBear rund um das Thema Privatsphäre gut. Um sich jedoch Ärger mit der Medienindustrie zu ersparen, ist das Herunterladen von P2P, wie es beispielsweise mit Torrents möglich ist, verboten.

Nach eigenen Angaben reagiert TunnelBear damit auf eine Vielzahl von Klagen diverser Content Providers (Video, Software, Musik, Produzenten etc.). Der Anbieter musste damals die Entscheidung treffen, entweder damit zu beginnen, die Daten seiner Nutzer zu loggen oder einfach den Torrent-Datenverkehr zu unterbinden. Sie haben sich am Ende für Letzteres entschieden, da sie sich selbst gegen das Loggen von Daten aussprechen.

Download-Regelungen bei TunnelBear

TunnelBear ist u.a. sehr populär, da es die Möglichkeit bietet, den VPN-Service kostenlos zu nutzen – was beispielsweise auch einer der Gründe ist, warum Cyberghost so beliebt ist. Die Gratisversion dieses Service ist natürlich in seiner Funktionalität eingeschränkter. Mit dem Gratis Service können Sie nur 500 MB nutzen. Die Gratisversion ist aber auch ideal, um zu testen, ob Ihnen TunnelBear generell gefällt. Im Rahmen unseres Tests bekommt TunnelBear für das Angebot, den Service gratis testen zu können, auf jeden Fall einen Pluspunkt.

Wenn Sie TunnelBear regelmäßig nutzen wollen, macht ein bezahltes Abonnement jedoch mehr Sinn. Wenn Sie gleich einen Jahresvertrag abschließen, zahlen Sie umgerechnet 4,16 $ pro Monat. Bei einem monatlichen Abonnement zahlen Sie indes 6,99 $. Die Kosten für diesen VPN-Anbieter siedeln sich im mittleren Preissegment an: nicht supergünstig, aber eben auch nicht teuer.

Zusammenfassung

TunnelBear ist ein anwenderfreundlicher VPN-Service, der für alle gängigen Betriebssysteme und mobile Geräte über Software verfügt. Der Anbieter erfüllt unsere Sicherheitsbedingungen, indem OpenVPN und IPSec mit einer strengen Verschlüsselung verfügbar sind. Die Richtlinien zum Schutz der Privatsphäre sind solide und werden auf der Anbieter-Webseite deutlich kommuniziert.

Ein (eingeschränktes) Gratis-Abonnement spricht für den Anbieter. Auf diese Weise können Interessierte ganz unverbindlich ein VPN ausprobieren. Bevor wir unseren ausführlichen Test abhielten, haben wir diese Möglichkeit auch genutzt.

Für diejenigen, die mit einem Torrent Protokoll Content herunterladen wollen, eignet sich dieser Anbieter jedoch nicht. TunnelBear blockiert nämlich die Portale, die Torrents verwenden.

stellen Sie Ihre Frage Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Top 3 VPN

  • Beste Wahl
    ExpressVPN Zum Test
    • Schnellstes VPN
    • Keine Logs
    • Perfekte Software
    Zu ExpressVPN
  • CyberGhost Zum Test
    • Benutzerfreundliche Software
    • Konkurrenzfähiger Preis
    • Guter Datenschutz
    Zu CyberGhost
  • NordVPN Zum Test
    • Benutzerfreundliche & gute Software
    • Keine Logs
    • Hervorragende Geschwindigkeit
    Zu NordVPN

DAS BESTE VPN?

Hier finden Sie die beste Wahl!
Wir haben alle VPN-Anbieter ausgiebig getestet. Top 4 VPN Anbietern

Über uns

  • Kontakt

Sprachen

  • Nederlands (Nederland)
  • Deutsch (Deutschland)

© 2021 · VPN Anbieter Test