-
Geschwindigkeit - 8/10
8/10
-
Anwenderfreundlichkeit - 6/10
6/10
-
Kosten - 6/10
6/10
-
Zuverlässigkeit - 7/10
7/10
- Software für: Windows, iOS, macOS, Android, Linux
- Protokolle: IPSec, OpenVPN, L2TP/IPSec, PPTP
- Zahlungsmethoden: Ideal, Credit-card, Paypal, Bitcoin, PaySafeCard
- Max Gleichzeitige Verbindungen: 5
- Standort: Verenigde Staten
- Log Richtlinien: geen logs
Eigenschaften von TorGuard
TorGuard stellt über verschiedene Protokolle VPN-Verbindungen her. Der VPN-Service unterstützt OpenVPN, L2TP, PPTP und IPSec.
TorGuard ist als Anbieter bekannt, der viel zum Herunterladen von Torrents genutzt wird. Auf ihrer Webseite gibt es ein Tool, welches kontrolliert, ob Ihre IP-Adresse auch wirklich verborgen ist: dies lässt sich mittels eines Torrents prüfen, den man eigens dafür bei ihnen herunterladen kann.
Nach eigenen Angaben speichert der Anbieter keine Logs seiner Nutzer; ideal für diejenigen, die einen VPN-Service zum Schutz der eigenen Privatsphäre verwenden möchten.
Lesen Sie hier für einen ausführlichen Testbericht über diesen Anbieter weiter.
Verwendung von TorGuard
Die Verwendung einer VPN-Verbindung über TorGuard ist nicht ganz so anwenderfreundlich gestaltet wie bei anderen Anbietern, bei denen in größerem Umfang gebrauchsfertige Softwares zur Verfügung stehen. Für das iPhone gibt es beispielsweise gar keine App, wohingegen für Windows schon eine Software verfügbar ist.
Hier sehen Sie die Windows Software, die man direkt von der TorGuard Webseite herunterladen kann und welche wir auch für unseren Test verwendet haben.
Privatsphäre und Sicherheit mit TorGuard
Wie der Name des Anbieters bereits vermuten lässt, ist er auf die Bedürfnisse von Nutzern ausgerichtet, die mit BitTorrent herunterladen möchten. Dazu gehören unweigerlich ein guter Schutz der Privatsphäre und gute Sicherheitsvorkehrungen. Schließlich wollen Sie nicht, dass Dritte Einblick haben, dass von Ihrer IP-Adresse Torrent Content herunter- oder hochgeladen wird.
Die Maßnahmen zum Schutze der Privatsphäre wurden für gut befunden. Es werden keine Logs gespeichert, weder von regulärem Internetverkehr, noch vom Downloadverkehr. Die Zahlungsdaten werden indes schon gespeichert, aber da auch die Möglichkeit besteht, mit Bitcoin zu bezahlen, kann eine Bezahlung auch relativ anonym erfolgen und nur schwerlich mit einem konkreten Kunden verknüpft werden.
Auch in technischer Hinsicht ist der Anbieter qua Sicherheit gut aufgestellt. TorGuard nutzt 256-AES oder 128 Bits. Zwar gibt es noch strengere Verschlüsselungen, aber für diejenigen, die herunterladen wollen oder für den durchschnittlichen Internetuser ist diese Verschlüsselung mehr als ausreichend. Strengere Verschlüsselungen kann die Geschwindigkeit mitunter auch negativ beeinflussen.
Spezieller VPN-Service für Torrent-Nutzer
Es gibt einfach jede Menge Leute, die ein BitTorrent Protokoll verwenden, um Content herunterzuladen. Dabei kann es sich um legalen oder illegalen Datenverkehr handeln. Wie es sich auch verhält, so oder so sollte niemand Einblick bekommen können, was Sie genau herunterladen.
TorGuard bietet neben standardmäßigen VPN-Verbindungen für manche Pakete auch besondere, anonyme BitTorrent Proxy an. Bei den bekannteren Torrent Clients (z.B. uTorrent, Vuze enz etc.) können Sie einstellen, wenn Sie so einen Proxy nutzen möchten. Ihr Datenverkehr wird dann über 40 verschiedene Server versendet, so dass es so gut wie unmöglich ist, dies zu Ihnen zurückzuverfolgen. Für unseren Test haben wir mit TorGuard über einen Torrent die Ubuntu Installations-ISO-Datei heruntergeladen, was nicht nur einfach war, sondern auch sehr schnell ging.
Hier können Sie sehen, wie man den TorGuard BitTorrent Proxy bei verschiedenen Clients einstellen kann.
Geschwindigkeit von TorGuard VPN
Die Geschwindigkeit des TorGuard Netzwerkes lässt sich als sehr gut bezeichnen. Wir haben zur Prüfung der Geschwindigkeit verschiedene Tests von verschiedenen Ländern aus durchgeführt. Eine gute Geschwindigkeit ist natürlich für diejenigen wichtig, die die Verbindung vor allem für das Herunter- und Hochladen nutzen wollen.
Sie können ganz einfach die schnellste Verbindung ermitteln, indem Sie sich mit verschiedenen Servern verbinden und dann einen Speedtest machen.
Die Kosten von TorGuard
Die Kosten für TorGuard sind mit denen für andere VPN-Anbieter vergleichbar. Um weitere zusätzliche Serviceoptionen wie zum Beispiel den BitTorrent Proxy nutzen zu können, müssen Sie etwas mehr bezahlen, was aber auch angemessen ist. Dieser Extraservice funktioniert übrigens sehr gut.
Gegen Aufpreis können Sie auch eine dezidierte IP-Adresse zugewiesen bekommen, um immer mit derselben IP-Adresse eines VPN-Servers eine Verbindung herstellen zu können. Auf diese Weise lässt sich Datenverkehr zum Beispiel auch einfacher anonym hosten.
Zusammenfassung
TorGuard scheint nach einigen größeren Anpassungen in den letzten Monaten nun einen seriösen VPN-Service zu bieten. Sie haben eine größere Anzahl weiterer Server angeschafft und sie verfügen über Softwares und Apps für die gängigsten Betriebssysteme. Über eine Firewall und/oder SSH-Tunnel kommt auch die Sicherheit nicht zu kurz. Während unseres Tests konnten wir diese ganzen Aspekte testen und alles funktionierte gut.
Außerdem gilt eine „Keine Logs“-Richtlinie, worauf in gewisser Weise bereits die Silbe „Tor“ im Namen des Anbieters verweist. TorGuard möchte nämlich einen maximalen Schutz für diejenigen Nutzer bieten, die beispielsweise Inhalte via BitTorrent-Protokolle herunterladen.
stellen Sie Ihre Frage