-
Geschwindigkeit - 9.5/10
9.5/10
-
Anwenderfreundlichkeit - 8/10
8/10
-
Kosten - 7.9/10
7.9/10
-
Zuverlässigkeit - 8/10
8/10
- Software für: Windows, iOS, macOS, Android, Linux
- Protokolle: OpenVPN, IKEv2
- Zahlungsmethoden: Ideal, Credit-card, Bitcoin
- Max Gleichzeitige Verbindungen:
- Standort: Britse Maagdeneilanden
- Log Richtlinien: geen logs
Kurzinfo zu Surfshark
Surfshark ist ein relativ neuer VPN-Anbieter, der sich vor allem auf die Geschwindigkeit und den Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer und Nutzerinnen fokussiert. Das sind auch genau die Eigenschaften, die wir an einem VPN-Dienst schätzen. Der Provider unterliegt dem Rechtssystem der britischen Jungferninseln.
Hier können Sie nachlesen, wie Surfshark in den oben genannten und anderen Bereichen abschneidet. Und natürlich berichten wir, welche Erfahrungen wir ganz allgemein mit diesem VPN-Dienst gemacht haben. Verraten können wir Ihnen jetzt schon, dass wir von Surfshark begeistert sind – darum steht er ja auch auf unserer Bestenliste.
Surfshark Server
Da Surfshark im VPN-Markt relativ neu ist, haben wir im Vergleich zu anderen Providern eine etwas geringere Anzahl Server erwartet. Wir wurden allerdings positiv überrascht, denn mittlerweile betreibt Surfshark schon mehr als 800 Server in über 50 Ländern. Es gibt auch Länder mit mehreren Serverstandorten. Insgesamt können Sie sich an 80 Standorten über Surfshark verbinden.
Und die wiederum sind gut über alle Kontinente verteilt. Es gibt sogar Server in Afrika und Südamerika, wo VPN-Server anderer VPN-Anbieter nicht oft zu finden sind. So gibt es weltweit an vielen Orten einen VPN-Server buchstäblich in Ihrer Nähe. Und das wirkt sich auf die Geschwindigkeit der VPN-Verbindung oft günstig aus.
Dass Sie von Deutschland oder jedem anderen Land aus auf geografisch gesperrten Inhalt der verschiedensten Länder zugreifen können, ist ein weiterer Pluspunkt. So kann der BBC iPlayer von Deutschland aus genutzt werden, und die ZDF-App im Ausland.
Surfshark nutzen
Surfshark hat für die gängigsten Geräte und Betriebssysteme eine App entwickelt. Die Software für die verschiedenen Betriebssysteme zeichnet sich durch ihr klares und elegantes Layout aus. Die minimalistische Gestaltung spricht uns sehr an; die Benutzeroberfläche wird einfach übersichtlicher. Kurzum: Unsere Erfahrung mit dem Design von Surfshark ist sehr positiv.
Windows und MacOS
Für Windows gibt es zurzeit die 2.0 Version (Stand: Juni 2019). Die vorherige Version für Windows wurde überarbeitet und das Design aufgefrischt. Die verschiedenen Optionen sind nun einfacher zu finden. Die MacOS Software für Surfshark wurde ebenfalls überholt und sieht ähnlich aus.
Im Windows und MacOS Client von Surfshark VPN konnten wir keine einzige Instabilität entdecken. Die verfügbaren Optionen sind schnell auffindbar und lassen sich problemlos einstellen. Die Seitenleiste des Programms zeigt die verschiedenen Möglichkeiten:
- Surfshark: Der jetzige Stand der VPN-Verbindung. Die Verbindung lässt sich über die Schaltfläche Quick Connect einfach herstellen. Sie können sich auch mit einem bestimmten Standort verbinden. Das sieht so aus:
- Locations: Unter Location finden Sie alle Standorte der Server von Surfshark VPN. Hier können Sie sich bequem mit dem Standort Ihrer Wahl verbinden.
- Cleanweb: Dies ist der Adblocker von Surfshark. Damit sperren Sie bekannte Werbenetzwerke, Tracker und Malware.
- Whitelister: Damit können Sie einstellen, welche Applikationen bzw. Websites die VPN-Verbindung nicht verwenden sollen. Das heißt, dass die hier gewählten Programme die gewöhnliche Internetverbindung nutzen.
- Multihop: Damit können Sie VPN über VPN einstellen. Sie stellen dabei die Verbindung zuerst mit einem VPN-Server her, danach verbindet sich dieser Server wieder über eine VPN-Verbindung mit einem weiteren VPN-Server. Erst dann werden Ihre Daten unverschlüsselt weitergeleitet, was für einen zusätzlichen Schutz sorgt.
- Settings: Unter Settings finden Sie verschiedene Verbindungen und erweiterte Optionen. Sie können hier Ihr Protokoll einstellen und den Kill Switch ein- oder ausschalten.
Oder im Handumdrehen den Server wechseln: einfach das Fähnchen unten im Bildschirm der Surfshark-App anklicken und schon sehen Sie die Liste der verfügbaren Standorte. Danach wählen Sie den gewünschten Standort, um sich mit einem entsprechenden VPN-Server zu verbinden.
Android
Die Surfshark-App für Android ist ebenso minimalistisch gestaltet wie die Applikationen für die anderen Betriebssysteme. Das macht sie – genauso wie die andere Software von Surfshark – benutzerfreundlich und übersichtlich. Ein Klick genügt, und Sie sind mit einem einem VPN-Server verbunden. Ihr Standort lässt sich problemlos wählen, und Sie können genau wie auf den anderen Applikationen Werbung und Tracker auf Ihrem Gerät blockieren.
Während des Tests haben wir drei Screenshots erstellt. Unsere Erfahrungen mit der Surfshark-Software sind hervorragend; alles hat reibungslos und korrekt funktioniert. Mit der Surfshark-App für Android können Sie auch Android TV nutzen.
iOS (iPhone und iPad)
Für iOS, das Betriebssystem für iPhones und iPads, ist ebenfalls eine einwandfrei funktionierende App erhältlich. Auch diese App glänzt wieder mit dem übersichtlichen Design, das schon die Windows- und Android-App auszeichnet. Die Suche nach bestimmten Funktionen wird ungemein erleichtert, weil die App auf allen Geräten gleich aussieht. Die Herstellung und die Nutzung der VPN-Verbindung funktioniert reibungslos.
Im Unterschied zur Android App verfügt die iOS App über einen Kill Switch (Notausschalter). Bei Android verwendet Surfshark die Kill-Switch-Standardfunktion des Android-Betriebssystems. Surfshark ist damit ein ausgezeichnetes VPN für iPad und iPhone.
Browser Add-ons und Erweiterungen
Surfshark lässt sich auch in einem Firefox- und Chrome-Browser installieren. Damit können Sie auf Ihrem PC ohne Installation der Software von einer VPN-Verbindung in Ihrem Browser Gebrauch machen. Sie können dann im Browser problemlos anonym surfen.
Auch die Add-ons und Erweiterungen sind minimalistisch gestaltet. Bestimmte Sicherheitsoptionen lassen sich in der Erweiterung und im Add-on bequem aktivieren oder deaktivieren. Ebenfalls kein Problem: die Einstellung Ihres Standorts im Firefox Browser Add-on und in der VPN Chrome-Erweiterung von Surfshark.
Surfshark-Verbindungen über den Router
Mit einem VPN-Router können Sie Ihren gesamten Datenverkehr über ein VPN leiten. Auf der Website von Surfshark finden Sie die Installationsanleitungen für verschiedene Router. Diese sind leicht verständlich und einfach zu befolgen.
Wichtiger Vorteil: Stellt ein Router eine Verbindung über einen VPN-Server her, sind auch solche Geräte über ein VPN verbunden, für die eigentlich keine VPN-Verbindung vorgesehen ist. Damit können Sie sich zum Beispiel geografisch blockierte Inhalte auch auf einem Smart-TV und Apple TV ansehen.
Linux
Auch für die beliebten Distributionen von Linux wurde Software entwickelt. Auf der Website von Surfshark finden Sie ein Installationspaket mit einer klaren Installationsanleitung für die Software.
Nach der Installation kann die Verbindung mit einem VPN-Server von Surfshark im Terminal hergestellt werden. Es gibt dazu also (noch) keinen ansprechend gestalteten graphischen Client. Im Vergleich zum Windows- und MacOS-Client sind die Optionen des Linux-Client beschränkt.
Unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Verbindungen
Als einer der wenigen VPN-Provider bietet Surfshark ein Abonnement, bei dem Sie eine unbeschränkte Anzahl Geräte gleichzeitig mit einem VPN-Server innerhalb des Netzwerks verbinden können. Normalerweise gilt bei einem Abonnement ein Maximum von 3 bis 6 VPN-Verbindungen gleichzeitig.
Nicht so bei Surfshark, der Ihnen in einem einzigen Abonnement die Verbindung über einem VPN-Server mit einer unbegrenzten Anzahl Geräten erlaubt. Ein anderer VPN-Provider bietet das auch, nämlich GOOSE VPN.
Wer also ein VPN-Abo teilen will, ist mit Surfshark bestens beraten. Es besteht allerdings keine Garantie, dass Surfshark dieses attraktive Angebot auch in der ferneren Zukunft noch im Paket hat.
Datenschutz und Sicherheit
Wie bereits gesagt, konzentriert sich Surfshark VPN auf den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit. Das lässt sich auch an der verwendeten Software und den entsprechenden VPN-Protokollen erkennen. Für Windows und Android wird OpenVPN als Standardprotokoll verwendet, auf iPhones und Macbooks ist dies IKEv2. Beide Protokolle sind für ihre gute Verschlüsselung bekannt.
Surfshark speichert nach eigener Aussage auch keine Logs seiner Nutzer. Es gibt also keine Daten über Sie, auch wenn danach gesucht wird. Was den Schutz der Privatsphäre betrifft, punktet Surfshark mit einem Firmensitz auf den britischen Jungferninseln. In diesem Land ist die Privatsphäre gewährleistet; es gibt keine Vereinbarungen mit anderen Staaten über einen Informationsaustausch. Der Sitz ist im Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre gut gewählt.
Notausschalter (Kill Switch)
Die Software selbst bietet ebenfalls mehrere Optionen für mehr Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre. Mit einem Kill Switch wird sämtlicher Internetverkehr blockiert, wenn die VPN-Verbindung aus irgendeinem Grund wegfällt. Diese Notausschalter-Funktion ist für Windows- und iOS-Applikationen verfügbar. Bei Android vertraut die Surfshark VPN-App auf den Kill Switch, der in Android eingebaut ist.
Cleanweb
In der VPN-Software von Surfshark kann auch die Option „Cleanweb“ aktiviert werden. Das ist ein AdBlocker, Tracking Blocker und ein Malware-Blocker, mit dem neben Werbeanzeigen auch sämtliche bekannte Verfolgungs- und Schadensoftware und blockiert wird. Diese Sperre erfolgt auf Netzwerkebene. Der Kontakt zwischen Ihrem Gerät und dem jeweiligen Dienst wird so blockiert, dass diese nicht auf Ihr Gerät gelangen.
Multihop
Mit Multihop erfolgt Ihre Verbindung mit dem Internet über zwei VPN-Server. Ihr Internetverkehr gelangt zuerst über eine verschlüsselte Verbindung zu Server 1. Anschließend wird er nochmals verschlüsselt und an Server 2 geleitet. Damit sind Ihre Privatsphäre und Identität noch besser geschützt.
Geschwindigkeit und Stabilität
Ganz wichtig ist für die Leute von Surfshark auch eine anständige Geschwindigkeit. Erreicht werden soll dies, so Surfshark, mit guten Servern und möglichst klug entwickelter Software. Selbstverständlich haben wir das getestet.
Ohne VPN-Verbindung betrug die Downloadgeschwindigkeit 251,8 MB/s, die Uploadgeschwindigkeit 37,2 MB/s und der Ping 4 ms. Über Surfshark (mit einem VPN-Server in Amsterdam) erreichen wir 196,1 MB/s Download, 35,4 MB/s Upload und einen Ping von 6 ms. Insbesondere die Downloadgeschwindigkeit ist erfreulich. Die Werte für den Upload und den Ping sind ebenfalls in Ordnung, liegen jedoch immer noch etwas unter denen von ExpressVPN. Insgesamt ist die Geschwindigkeit tadellos und hat auf unserer Liste der schnellsten VPN einen guten Platz verdient.
Beim Test-Surfen war die Geschwindigkeit wirklich angenehm. Wir haben gar nicht gemerkt, dass die Daten über einen gesonderten Server versendet und empfangen wurden. In unseren VPN-Tests gilt dies jeweils als großer Pluspunkt. Das ist auch auf den niedrigen Ping-Wert (Verzögerung) von 6 ms über den Surfshark VPN-Server zurückzuführen. Diese Wartezeit bzw. dieser Ping sind größtenteils maßgeblich dafür, wie die Geschwindigkeit im Internet empfunden wird.
Auch die Stabilität der Verbindung scheint uns völlig in Ordnung. Die Verbindung wurde während unseres Tests kein einziges Mal unterbrochen; auch haben wir keinerlei Instabilität bemerkt.
Preise Surfshark
Surfshark wendet eine ähnliche Preispolitik an wie die anderen von uns beurteilten VPN-Anbieter. Das heißt: Je länger die Abo-Laufzeit, desto niedriger der Preis pro Monat. Die Preise von Surfshark sind in der letzten Zeit stark gesunken und wirklich sehr vorteilhaft. Pro Laufzeit decken sie sich in etwa mit den Preisen von NordVPN. Hier die Surfshark-Preise im Überblick (Stand: Juni 2019). Das Abonnement für einen Monat kostet weitaus am meisten, nämlich 11,95 $ pro Monat. Bei einem Zweijahresabonnement (falls Sie dies direkt abschließen) ergeben sich Kosten von umgerechnet nur noch 1,99 $ pro Monat. Wir selbst fanden nach Abschluss des Tests, dass der Preis bei Surfshark im Hinblick auf die gelieferte Qualität sehr angemessen ist.
Am Preis-Leistungs-Verhältnis von Surfshark gibt`s also nichts zu bemängeln. Surfshark gilt zu Recht als preisgünstiger VPN. Mit einem Surfshark-Account erhalten Sie eine ausgezeichnete VPN-Verbindung zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis.
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Surfshark bietet eine 30 Tage Geld-zurück-Garantie. Wenn Sie also nach 30 Tagen feststellen, dass der Anbieter Ihre Anforderungen nicht erfüllt, bekommen Sie Ihr Geld zurück. Wir haben das getestet: Es funktioniert! Das Geld wurde sehr schnell auf unser Konto überwiesen.
Fazit: Unsere Erfahrung mit Surfshark VPN
Surfshark ist ein relativ neuer, aber vielversprechender VPN-Anbieter. Die Verbindungen sind schnell; der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit sind – soweit wir das beurteilen können – völlig in Ordnung. Obendrein sind die Preise für Surfshark absolut angemessen. Für einen kleinen Betrag pro Monat können Sie Ihre Internetverbindung und Ihre Privatsphäre schützen. Obendrein lassen sich geografische Sperren problemlos umgehen.
Surfshark schneidet in unserem Review gut ab. Im Test waren unsere Erfahrungen sehr positiv. Wir werden Surfshark auch in Zukunft regelmäßig testen und Sie in diesem Review über Änderungen auf dem Laufenden halten.
stellen Sie Ihre Frage