-
Geschwindigkeit - 9/10
9/10
-
Anwenderfreundlichkeit - 10/10
10/10
-
Kosten - 8/10
8/10
-
Zuverlässigkeit - 10/10
10/10
- Software für: Windows, iOS, macOS, Android, Linux
- Protokolle: OpenVPN, L2TP/IPSec, PPTP, IKEv2
- Zahlungsmethoden: Ideal, Credit-card, Paypal, Bitcoin
- Max Gleichzeitige Verbindungen: 3
- Standort: Britse Maagdeneilanden
- Log Richtlinien: geen logs
- Kurzinfo zu ExpressVPN
- Server ExpressVPN
- Anwendung der Software
- Windows und ExpressVPN
- Gleichzeitige Verbindungen
- Standort wechseln mit ExpressVPN
- Automatische Verbindung
- Zugänglichkeit des lokalen Netzwerks mit ExpressVPN
- Datenschutz und Sicherheit von ExpressVPN
- Stabilität und Geschwindigkeit ExpressVPN
- ExpressVPN und Torrent
- Netflix und ExpressVPN
- ExpressVPN Preis
- Fazit: Unsere Erfahrung mit ExpressVPN
Kurzinfo zu ExpressVPN
ExpressVPN zählt allgemein zu den besten VPN-Anbietern auf dem Markt (was wir auf unserer Bestenliste gerne bestätigen) Der Grund ist nicht zuletzt die gute weltweit verteilte Server-Infrastruktur von ExpressVPN mit ausschließlich superschnellen und stabilen Servern. Große Pluspunkte!
Die benutzerfreundliche Software für die verschiedenen Betriebssysteme spricht ebenfalls für sich. So speichert der Dienst zum Beispiel, welche Server Sie die letzten Male genutzt haben. Sie können auch einfach herausfinden, welcher VPN-Server zurzeit der schnellste für Ihre Verbindung ist. ExpressVPN und Netflix funktionieren gut miteinander; Sie können also problemlos auf Netflix USA zugreifen.
Die erstklassige Dienstleistung von ExpressVPN lässt sich auf die jahrelange Erfahrung (Gründung: 2009) zurückführen, die der Anbieter immer wieder in die eigene Optimierung einfließen lässt. In unserem Testbericht finden
Sie alles Wissenswerte zu ExpressVPN: die wichtigsten Qualitäten, Erfahrungen mit diesem Anbieter und unsere Testergebnisse. Wir berichten auch über unsere Erfahrungen mit unserem Account bei ExpressVPN.
Server ExpressVPN
Das Serverangebot bei ExpressVPN ist wirklich sehr umfassend: über 2000 VPN-Server an 148 Standorten in 94 Ländern. An jedem Standort stehen mehrere Server.
Die betreffenden Länder sind auf der ganzen Welt verteilt. Wahrscheinlich steht also immer ein Server in Ihrer Nähe und liefert die richtige Geschwindigkeit. Obendrein können Sie dank der weltweiten Serverflotte problemlos gesperrten Inhalt aus allen Ländern schauen.
Anwendung der Software
Wie schon gesagt, lässt sich die Software von ExpressVPN für die verschiedenen Endgeräte besonders einfach nutzen. Alles funktioniert sehr intuitiv und rundum reibungslos. In der Software können Sie selbst bequem testen, welcher Server der schnellste ist. Das macht die Software von ExpressVPN echt unschlagbar! Inzwischen ist die Software auch auf Deutsch verfügbar – darum erhält die Benutzerfreundlichkeit in diesem Testbericht eine 10.Unsere Erfahrungen mit der gesamten Software von ExpressVPN sind sehr positiv (mehr dazu in diesem Review weiter unten).
Es gibt sie für die meisten gängigen Betriebssysteme und Endgeräte (für Windows ab Windows XP bis Windows 10). Für iOS – iPhone und iPad – und Android-Smartphones und Tablets gibts eine App.
Windows und ExpressVPN
Die Software von ExpressVPN für Windows ist wirklich erstklassig. Sie ist übersichtlich, funktioniert schnell, stürzt nicht ab und kommt mit allerlei praktischen Optionen. Dazu gehört u.a. das sogenannte Split Tunneling. Dabei können Sie wählen, welche Daten über die VPN-Verbindung laufen sollen und welche Sie über die „normale“ Verbindung leiten möchten. Auch kann problemlos das gewünschte Protokoll gewählt werden. Wenn Sie die VPN-Verbindung selbst in Windows einrichten möchten, erhalten Sie von ExpressVPN die erforderlichen Login-Daten,.
Hier folgen einige Screenshots der Software in Windows.


Auf mobilen Endgeräten
Hier drei Screenshots der ExpressVPN-App auf Android-Endgeräten. Wir haben die Android-App zwei Monate lang ausgiebig getestet. Alles klappt ausgezeichnet und rundum reibungslos. Die VPN-Verbindungen werden schnell aufgebaut und funktionieren über das 4G- oder 3G-Netzwerk wie auch über WLAN perfekt.
Die App für das iPhone sieht ungefähr genauso aus. Beide Apps verfügen über dieselben Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen.

Der Vorteil der Android-App ist, dass diese auch auf der Android TV Box funktioniert. Damit können Sie über Ihre VPN-Verbindung auf Video-Apps wie YouTube, Hulu, Netflix usw. zugreifen.
ExpressVPN Router
Wenn Sie Ihren gesamten Datenverkehr über eine VPN-Verbindung versenden und empfangen, könnte es sinnvoll sein, Ihren Router als VPN-Client einzurichten. In diesem Fall verschlüsselt und entschlüsselt Ihr Router sämtliche Daten, die über Ihre Internetverbindung versendet werden.
ExpressVPN verkauft dazu über die eigene Website spezielle Router, mit denen Sie ganz einfach eine Verbindung mit ExpressVPN-Servern herstellen können. Dazu installiert der Anbieter seine eigene Firmware auf dem Router, was ideal ist, wenn Sie keine Lust haben, selbst einen Router zu flashen.
Selbstverständlich können Sie daneben auch einen willkürlichen Router mit VPN-Unterstützung nutzen, beispielsweise Router mit der Firmware von DD-WRT oder Tomato. Einige VPN-Router sind bereits ab Fabrik so eingestellt, dass sie eine Verbindung mit einem VPN-Server herstellen können.
Unser Tipp: Wenn Sie es mit einem eigenen Router versuchen, befolgen Sie am besten die Anweisungen auf der ExpressVPN-Website. Die sind leicht verständlich und benutzerfreundlich.
ExpressVPN auf Linux
Sogar für die bekannten Linux-Distributionen hat ExpressVPN Software freigegeben. Im Grunde handelt es sich dabei um Installationsdateien, mit denen die VPN-Account-Einstellungen automatisch installiert werden.
Es gibt Installationsdateien für Ubuntu, Debian, Fedora und CentOS. Damit können Sie mühelos eine Verbindung über die Kommandozeile einrichten. Auf der Webseite wird auch erklärt, wie VPN-Verbindungen über den Ubuntu Network Manager genutzt werden.
Mit diesem Installationsskript können Sie auch ExpressVPN-Verbindungen auf Ihrem Raspberry Pi einrichten und nutzen.
Chrome-Erweiterung und Firefox Add-on
Sowohl für Chrome als auch für Firefox bietet ExpressVPN Erweiterungen bzw. Add-ons. Mit diesen Erweiterungen können Sie Ihren gesamten Browserverkehr über einen Server von Express VPN leiten. Das ist dann ideal, wenn Sie Ihre IP-Adresse für Websites und Werbenetzwerke verschleiern möchten: Ihr Surfverhalten kann nicht mehr anhand Ihrer IP-Adresse analysiert werden.
Die Browser-Erweiterungen von ExpressVPN blockieren auch WebRTC (eine Funktionalität im Chrome- und Firefox-Browser, die bewirkt, dass Ihre echte IP-Adresse trotz VPN-Verbindung ausgelesen werden kann). WebRTC wird vor allem für Videoanrufe über den Browser eingesetzt.
Gleichzeitige Verbindungen
Sie können hier 5 Geräte gleichzeitig mit dem VPN-Dienst verbinden. Früher waren bei ExpressVPN nur maximal 3 Verbindungen gleichzeitig möglich, das wurde inzwischen auf 5 erweitert.
Im Filter auf unserer Seite der verschiedenen VPN-Anbieter geben Sie einfach ein, wie viele gleichzeitige Verbindungen Sie mindestens nutzen möchten. Wenn Sie also mehr als 5 gleichzeitige Verbindungen brauchen, finden Sie auf dieser Seite bequem den für Sie geeigneten Anbieter.
Standort wechseln mit ExpressVPN
ExpressVPN wählt für Sie automatisch den schnellsten Server. Meistens ist das der nächstgelegene VPN-Server – ideal, wenn Sie Ihren Internetverkehr auf einem öffentlichen WLAN-Netzwerk verschlüsseln möchten.
Ebenfalls ganz einfach: Die spezifische Änderung eines Standorts für die Außenwelt, weil Sie beispielsweise eine TV-Sendung im Ausland verpasst haben . In der Software und den Apps finden Sie eine Länderliste. Damit können Sie problemlos eine Verbindung mit einem VPN-Server in einem bestimmten Land herstellen. Nach der Standortwahl und Herstellung der Verbindung sehen Sie folgendes Display (siehe Abb).

Automatische Verbindung
Für wirklich sicheres Surfen sollte die VPN-Client-Software idealerweise automatisch eine Verbindung mit einem VPN-Server herstellen, bevor Daten versendet und empfangen werden. Die Software für Windows verfügt über die Option, das Programm beim Hochfahren Ihres PCs ebenfalls automatisch zu starten. Zusätzlich können Sie sich automatisch mit dem zuletzt genutzten VPN-Server verbinden. Wenn Sie diese beiden Optionen einschalten, wird automatisch eine Verbindung mit einem VPN-Server hergestellt, sobald Sie Ihren PC starten.
Auch NordVPN ermöglicht eine automatische Verbindung mit einem VPN-Server beim Hochfahren des PCs. Dieser Anbieter ist übrigens auch eine gute Alternative zu ExpressVPN.
Zugänglichkeit des lokalen Netzwerks mit ExpressVPN
Im Client von ExpressVPN auf Windows und iOS können Sie einstellen, dass das lokale Netzwerk auch bei einer aktiven VPN-Verbindung erreichbar ist. Damit können Sie weiterhin auf Ihren Drucker, Ihre Netzwerk-Festplatten und auf Ihr Chromecast zugreifen, wenn die VPN-Verbindung läuft. Bei den meisten VPN-Diensten geht das nicht, darum könnte diese Eigenschaft für bestimmte Nutzer ausschlaggebend sein.
Datenschutz und Sicherheit von ExpressVPN
ExpressVPN setzt nach eigener Aussage alles daran, um die Privatsphäre der Nutzer möglichst gut zu schützen. Wir wollten es genau wissen und haben es selbst getestet. Im folgenden Werbefilm sehen Sie, wie wichtig der Schutz der Privatsphäre für ExpressVPN ist.
Der Anbieter setzt dafür unter anderen die drei wichtigsten und bekanntesten Protokolle ein: PPTP, L2TP/IPSec und das sicherste: OpenVPN (letzteres ist in Kombination mit der 256-Bit-Verschlüsselung das Standardprotokoll von ExpressVPN.) Selbstverständlich können Sie auch L2TP oder PTPP nutzen. Diese Optionen finden Sie auch auf den Apps für mobile Endgeräte.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz auf den britischen Jungferninseln. Es ist deshalb nicht an die Vorschriften zur Vorratsdatenspeicherung der Vereinigten Staaten oder an europäische Datenerfassungsgesetze gebunden. Ferner gilt der Grundsatz der gemeinsamen IP-Adresse (Shared IP). Dadurch lässt sich eine IP-Adresse innerhalb der Reichweite des Anbieters nicht auf einen Nutzer zurückführen. Hunderte Nutzer verwenden nämlich dieselbe IP-Adresse gleichzeitig. Außerdem können Sie mit Bitcoin bezahlen und brauchen bei der Registrierung nur eine E-Mail-Adresse anzugeben. All dies führt bei uns zu dem Eindruck, dass der Schutz der Privatsphäre wirklich ernst genommen wird.
Logs
Das Netzwerk von ExpressVPN speichert keine Protokolle über die genaue Nutzung der Abonnenten. Weder werden Daten zu besuchten Websites oder genutzen Online-Diensten aufbewahrt, noch darüber, bei wem und wann Sie eine Verbindung herstellen. Damit ist der Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre bei ExpressVPN tatsächlich gewährleistet.
Um die Server zu optimieren und die Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten bewahrt der Anbieter nach eigener Aussage jedoch trotzdem Logs auf.
Kill Switch bei ExpressVPN
Als zusätzliche Sicherheit sieht die Software für Windows- und Mac-Rechner einen Notausschalter (Kill Switch) vor. Fällt die VPN-Verbindung aus, wird Ihr gesamter Internetverkehr unterbrochen.
Somit können die Daten nicht unverschlüsselt und mit Ihrer echten IP-Adresse ins Internet gelangen. Eine Kill-Switch-Funktion ist für die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines VPN also essenziell! Hier sehen Sie, wie Sie die Notausschalter-Funktion bei ExpressVPN einfach einschalten können. Unser Testbericht notiert das als einen wichtigen Pluspunkt.
Der Kill Switch lässt sich sogar für einzelne Programme gesondert einstellen. Damit wird der Zugriff eines Programms auf das Internet verhindert, sobald die VPN-Verbindung wegfällt. Wir können uns gut vorstellen, dass Sie diese Einstellung gerne für Ihr Torrent-Downloadprogramm (z.B. uTorrent) einsetzen. Diese sehr praktische Funktion wird Split Tunneling genannt.
Stabilität und Geschwindigkeit ExpressVPN
ExpressVPN ist einer der schnelleren VPN-Provider, die wir getestet haben. Nach eigenen Angaben legt dieser Anbieter auch tatsächlich das Hauptaugenmerk auf Geschwindigkeit. Für diesen Review haben wir die Geschwindigkeit mit einer Verbindung zu einem Server von ExpressVPN in Amsterdam getestet. Anhand Ihrer IP-Adresse wählt die Software von ExpressVPN den für Sie nächstgelegenene Server. Dieser wird als Standort mit der besten Geschwindigkeit empfohlen.
Wir haben die Geschwindigkeit von ExpressVPN mit dem Geschwindigkeitstest von Google überprüft. Das Resultat: eine sehr gute Geschwindigkeit und ein niedriger Ping-Wert. Die Geschwindigkeit unserer gewöhnlichen Verbindung (ohne VPN also) beträgt 251,8 MB/s, der Upload beträgt 37,2 MB/s und der Ping 4 ms. Nach dem Verbinden mit einem ExpressVPN-Server in Amsterdam haben wir 125,6 MB/s für Download, 35,6 MB/s für Upload und einen Ping-Wert von 5 ms erreicht. Es ist vor allem dem niedrigen Ping zu danken, dass Sie während des Surfens überhaupt nicht das Gefühl haben, einen VPN-Server zu nutzen.
Auch die Stabilität der Verbindung mit einem VPN-Server von ExpressVPN war bei unserem Test hervorragend. Es gab keinerlei Verbindungsprobleme. Dank dieser Geschwindigkeit und Stabilität ist dieser Anbieter perfekt zum Streamen von Videos und zum anonymen Herunterladen geeignet. . Die Zuverlässigkeit der ExpressVPN-Apps und Verbindungen ist insgesamt erstklassig.
ExpressVPN und Torrent
ExpressVPN erlaubt das Herunterladen via BitTorrent über sein Netzwerk. Unserer Meinung nach eignet sich dieser Anbieter dank seiner Geschwindigkeit sogar ganz besonders zum Download von Torrent-Dateien. Es empfiehlt sich sowieso, Torrents über einen VPN-Server herunterzuladen, denn dann erfolgt der Download anonym. Damit vermeiden Sie Abmahnungen, wenn Sie über BitTorrent herunterladen. Das Herunterladen von Torrent-Dateien mit ExpressVPN erfolgt in jedem Fall anonym.
Aus diesem Grund empfehlen wir auch, für die Nutzung von Popcorn Time eine ExpressVPN-Verbindung zu verwenden. Weil Popcorn Time ebenfalls vom Bitorrent-Netzwerk Gebrauch macht, sind auch hier Abmahnungen zu erwarten. ExpressVPN verhindert dies.
Ebenfalls positiv: ExpressVPN hat seinen Sitz auf den britischen Jungferninseln. Dort ist der Anbieter nicht verpflichtet, die Daten eines Torrent-Downloaders an Behörden herauszugeben.
Netflix und ExpressVPN
Wer über einen VPN-Server in einem bestimmten Land die Verbindung mit Netflix herstellt, erhält das Angebot des betreffenden Landes, da jedes Land über seinen eigenen Katalog an Filmen und Serien verfügt.
Dabei ist insbesondere das Angebot von Netflix USA interessant. Dort stehen Serien und Filme auf Netflix nämlich oft viel früher zur Verfügung, obendrein ist die Auswahl viel größer.
Wir haben über längere Zeit getestet, ob es gelingt, mit ExpressVPN Netflix zu schauen. Das hat immer geklappt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit der ExpressVPN-Verbindungen gab es zudem keine Verzögerungen oder längere Pufferzeiten.
ExpressVPN unternimmt alles, um Netflix-Sperren zu umgehen. Das gelingt ihnen sehr gut. Sperrt Netflix mal einen ExpressVPN-Server, steht erfahrungsgemäß immer noch eine taugliche Alternative zu Verfügung.
ExpressVPN Preis
ExpressVPN listet seine Abo-Modelle übersichtlich auf. Alle Pakete bieten dasselbe. Abonnements mit längerer Laufzeit kosten Sie pro Monat weniger. Wir mögen solche Transparenz; da weiß man gleich, woran man ist.
Sie haben die Wahl zwischen Paketen mit einer Laufzeit von 1 Monat, 6 Monaten und 12 Monaten. Im Preisvergleich ist das Abonnement für 12 Monate das günstigste. Hier finden Sie die Liste der Preise von ExpressVPN: Nutzen Sie das attraktive Angebot mit dem Link auf unserer Website und sichern Sie sich Ihren Rabatt! Sie bezahlen dann den ohnehin schon günstigen Preis für 12 Monate und erhalten 3 Monate gratis dazu! Umgerechnet kostet Sie das nur noch 6,67 $ pro Monat. Zum Preis eines Jahresabos können Sie ExpressVPN dann 15 Monate lang nutzen.
Dieser Dienst bietet keine wirklich kostenlose Testmöglichkeit, dafür eine Geld-zurück-Garantie innerhalb von 30 Tagen. So können Sie den Anbieter einen Monat ohne Risiko ausprobieren und herausfinden, ob ExpressVPN Ihre Wünschen und Anforderungen erfüllt.
Zugegeben: Der Dienst ist vergleichsweise eher teuer. Doch für diesen etwas höheren Preis erhalten Sie ein hervorragendes VPN-Abonnement. Da können andere Anbieter nicht mithalten.
ExpressVPN unterstützt diverse Zahlungsmethoden, unter anderem Kreditkarten, PayPal und Bitcoin.
Free Trial bei ExpressVPN
Es gibt eine kostenlose 30-tägige Testperiode bei diesem VPN, und zwar in Form einer Geld-zurück-Garantie. Das ist unserer Ansicht nach eine sehr lange Testmöglichkeit – und die sollte man nutzen. Auch während der Testperiode erhalten Sie einen vollwertigen Account.
Das geht bei ExpressVPN wie folgt: Sie bezahlen den Monat zu Beginn der Testperiode. Passt Ihnen der Anbieter nicht, können Sie während dieser 30 Tage Ihr Geld problemlos zurückverlangen.
Ab und zu gibt es auch interessante Angebote mit oft günstigeren Abos. Über den Link auf unserer Website gelangen Sie derzeit zu einem ExpressVPN-Jahresabonnement + drei Monate extra, also 15 Monate lang ExpressVPN zum Preis von 12 Monaten.
Kündigung von ExpressVPN
Die Kündigung Ihres Abonnements bei ExpressVPN ist unkompliziert. Einfach auf die entsprechende Schaltfläche in Ihrem Account klicken. Keine lästigen Rückfragen und in einer Minute erledigt.
Fazit: Unsere Erfahrung mit ExpressVPN
ExpressVPN hat die technische Seite ausgezeichnet unter Kontrolle, das wurde bei den Tests sehr deutlich. Unsere Erfahrungen mit ExpressVPN sind hervorragend.
Das Netzwerk ist superschnell, was Sie insbesondere beim Streamen von Videos merken. Sicherheit steht bei diesem Anbieter ganz oben und auch der Schutz Ihrer Privatsphäre ist gewährleistet.
Für diesen Spitzen-Service und diese Qualität müssen Sie relativ viel bezahlen. Doch wenn Ihnen ein guter stabiler VPN-Dienst den Mehrpreis wert ist, liegen Sie bei ExpressVPN genau richtig.
Dank dem perfekten Kundendienst, den schnellen und stabilen Verbindungen, der hervorragenden Software und seiner Datenschutzpolitik ist ExpressVPN für uns zurzeit der beste VPN-Anbieter.
stellen Sie Ihre Frage